Menü Schließen

Paragraphen-Spiel

Ein Paragraphen-Spiel – ein Buch (oder eine Geschichte), das dem Leser (Spieler) erlaubt, Entscheidungen zu treffen, die mit bestimmten nummerierten Paragraphen verbunden sind, wodurch die Geschichte nicht linear verläuft. Absatzspiele unterscheiden sich von narrativen RPGs dadurch, dass sie in der Regel für eine Person konzipiert sind.

In Absatzspielen schlüpft man oft in die Rolle eines Charakters, der durch Statistiken beschrieben wird, der Ausrüstungsgegenstände sammelt und sie im Laufe des Abenteuers einsetzt (seine Besitztümer sollten auf einem separaten Blatt notiert werden) und sich den Gegnern stellt, die ihn erwarten (die Wirksamkeit unserer Aktionen wird durch Würfeln bestimmt).

Es gibt drei Hauptströme von Absatzspielen: Labyrinthspiele, bei denen die Aufgabe darin besteht, ein einem Labyrinth ähnliches Verlies zu erkunden (wofür in der Regel eine Karte gezeichnet werden muss) und sich den dort lauernden Gefahren zu stellen, um sich im Finale des Abenteuers dem Hauptgegner zu stellen oder den gewünschten Schatz zu erlangen; Rollenspiele, bei denen Gespräche mit angetroffenen Figuren die Hauptrolle spielen (dank derer wir nicht nur wertvolle Informationen erhalten, sondern auch die Sympathie der Gesprächspartner gewinnen oder ihre Abneigung gewinnen können), und die Geschichte auf verschiedene Arten enden kann; sowie gemischte Spiele, die Aspekte der beiden oben genannten Untergattungen kombinieren und oft mit Elementen aus Brett- oder Kartenspielen angereichert werden.

Paragraphen-Spiel
Shiver, auf dem Bild zu sehen, ist das erste polnische Paragraphen-Spiel.

Als Prototyp der Paragraphen-Spiele gilt das Klassenzimmer-Spiel von Julio Cortázar aus dem Jahr 1963; die Idee, auf der der argentinische Schriftsteller sein Werk aufbaute, wurde 1967 von Edmund Wallace Hildick in einem Buch mit dem Titel Lucky Les entwickelt. Das erste polnische Absatzspiel war Dreszcz (Zittern) von Jacek Ciesielski; es wurde 1987 in der Zeitschrift Razem veröffentlicht.

Textadventures, die sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren größter Beliebtheit erfreuten, nutzen die für Absatzspiele entwickelten Lösungen. Zu den Paragraphenspielen gehören auch einige Produktionen vom Typ Visual Novel, bei denen die Texterzählung durch statische Illustrationen ergänzt wird, die die Situation darstellen, in der sich die Spielerfigur zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet.