Menü Schließen

Gacha-Spiel

Ein Gacha-Spiel ist ein Begriff, der ein Videospiel beschreibt, bei dem eine der Hauptmechaniken darin besteht, neue Inhalte ausschließlich durch Verlosungen freizuschalten, oft in Form von besonderen Ereignissen, die eine bestimmte Zeit lang andauern. Um an diesen Verlosungen teilzunehmen, muss man einen bestimmten Betrag an virtuellem oder echtem Geld ausgeben. In Gacha-Spielen erhalten wir sowohl kosmetische Gegenstände als auch Gegenstände, die uns einen Vorteil verschaffen oder es uns ermöglichen, im Spiel voranzukommen.

Da bei Gacha-Spielen der Erwerb von virtueller Währung nur während des Spiels oft sehr zeitaufwändig ist (was die Verwendung von Kleinstbeträgen und das Auffüllen der virtuellen Geldbörse mit echtem Geld fördert), haben diese Art von Spielen viele Kontroversen ausgelöst. Erst 2012 wurde in Japan ein System verboten, das als “Complete Gacha” bekannt ist und es den Spielern ermöglicht, einen seltenen Gegenstand nur dann zu erhalten, wenn sie eine große Anzahl gewöhnlicher Gegenstände vervollständigen. Auf europäischen Märkten müssen Gacha-Spiele jedoch ähnliche Anforderungen erfüllen wie Spiele mit Lootboxen.

Gacha-Spiel
Fire Emblem Heroes wurde 2017 veröffentlicht und ist ein taktisches RPG und eine Gacha-Spiel-Produktion dazu.

Gacha-Spiele wurden 2012 geboren und wurden im Land der Kirschblüte sofort ein Erfolg; mit der Zeit erschienen sie auch auf westlichen Märkten und triumphierten auf mobilen Geräten. Der Name Gacha-Spiel leitet sich von Gashapons, auch Gachapons genannt, ab, die vor allem in Japan beliebte Spielzeugautomaten sind.