Automatische Speicherfunktion – Im Falle von Videospielen ist dies ein Mechanismus zum Speichern des Spielzustands, ohne dass der Spieler eingreifen muss. Der Zweck der automatischen Speicherung ist es, Datenverluste und die daraus resultierende Notwendigkeit, große Teile eines Spiels im Falle eines kurzzeitigen Computerabsturzes oder eines versehentlichen Beendens des Programms erneut zu spielen, zu verhindern. Oftmals ist die Verwendung der automatischen Speicherung auch die Rettung für Spieler, die vergessen haben, eine normale Speicherung vorzunehmen.
Es gibt auch Spiele, bei denen die Autospeicherung die einzige Möglichkeit ist, das Spiel zu speichern, was den Schwierigkeitsgrad erheblich erhöhen kann, vor allem wenn die Kontrollpunkte, die die Autospeicherung auslösen, recht selten sind. In Produktionen, die sich auf die Erzählebene und moralische Entscheidungen konzentrieren, soll ein solcher Mechanismus den Spieler daran hindern, einmal getroffene Entscheidungen zu ändern, wenn sich deren Folgen als ungünstig für den Protagonisten erweisen.
In der Regel unterstützen Spiele einen Ort für die automatische Speicherung, die während der Bewegung zwischen Orten, nach Abschluss eines wichtigen Teils des Spiels (z. B. eines Levels) oder vor dem Zusammenstoß mit anspruchsvollen Gegnern erfolgt.